Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwalbach
Zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2024 begrüßte Sven Köpper als 1. Vorsitzender letztmalig am 14. März 2025 neben zahlreichen Vereinsmitgliedern auch Bürgermeister Michael Peller, den Ortsvorsteher Michael Wilnauer sowie den Gemeindebrandinspektor Tobias Gelada.
Den Reigen der Jahresberichte beginnt der Vorsitzende Sven Köpper und informiert über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024. Hierzu zählten u.a. ein Vereinsvorstellungstag im April, bei dem auf Nachwuchs für das Jugendblasorchester, das Blasorchester aber auch die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung gehofft wurde. Dieser blieb leider ohne die gewünschte Resonanz. Des Weiteren hat im Juni ein Familientag für alle aktiven Mitglieder stattgefunden. Der mittlerweile fast schon traditionelle Besuch des Gießener Kletterwaldes im Rahmen der Ferienpassaktion der Gemeinde erfreute sich wieder großer Beliebtheit und war restlos ausgebucht. Außerdem konnte im September der traditionelle Tag der offenen Tür ausgerichtet werden. Der jährliche Wintergang im Dezember führte die über 60 Teilnehmer über eine etwas längere Strecke zur Grube Fortuna.
Köpper berichtet auch über die Mitgliederstruktur im Verein. So konnte der Verein einen Zuwachs von 5 Mitgliedern im Jahr 2024 verzeichnen.
Zusätzlich zu den jährlichen Veranstaltungen, wie der Ferienpassaktion und dem Wintergang, plant der Vorstand derzeit eine Tagesfahrt. Diese wird am 20.09.2025 stattfinden und hat das Technikmuseum Speyer zum Ziel.
Nach Sven Köpper erläutert der 1. Kassenwart Yannick Blecher die Finanzen des Vereins. Hierzu wird auch erläutert, dass derzeit Rückstellungen für eine Ersatzbeschaffung des langsam in die Jahre kommenden Mannschaftstransportwagens geschaffen werden. Dieser wird neben der Einsatzabteilung auch vom Blasorchester rege genutzt.
Wehrführer Daniel Weber berichtet, dass bedauerlicherweise 5 Kameraden u.a. altersbedingt bzw. wegen Wohnortwechsel aus der Einsatzabteilung ausgeschieden sind, jedoch auch 3 neue aktive Mitglieder gewonnen werden konnten, sodass die Einsatzabteilung 38 Mitglieder umfasst. Dennoch rücken nach wie vor kaum Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in den Einsatzdienst auf. Leider sind auch die Position des stellvertretenden Jugendwartes sowie die Leitung der Kinderfeuerwehr vakant.
Über die üblichen Übungsbetrieb sowie die regelmäßigen Arbeitsdienste hinaus, haben drei Mitglieder der Einsatzabteilung in einer mobilen Brandsimulationsanlage den Innenangriff unter realen Bedingungen trainiert. Des Weiteren haben zwei Mitglieder Seminare der EAM zum Thema Strom- u. Gasversorgung besucht.
Insgesamt ist die Feuerwehr Schwalbach im Jahr 2024 zu 20 Einsätzen ausgerückt. Diese teilten sich auf in 7 Brandeinsätze, 5 Hilfeleistungseinsätze, 3 Sicherungsmaßnahmen bei Umzügen sowie 5 Fehlalarmen. Einsätze aufgrund massiver Umwelteinflüsse, wie Starkregen oder Vegetationsbrände waren im vergangenen Jahr nicht zu verzeichnen.
Auch zum Stand der Technik berichtet Weber. Das jüngste Fahrzeug der Feuerwehr Schwalbach, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, wurde bereits vor 18 Jahren in Dienst gestellt. Alle weiteren Fahrzeuge sind zwischen 30 und 40 Jahren alt, was die übliche Nutzungsdauer von ca. 25 Jahren deutlich übersteigt.
Bei der Jugendfeuerwehr sind zu Beginn des Jahres 2024 leider nur 6 Mitglieder aktiv gewesen. Allerdings konnten im laufenden Jahr neben einem Abgang zwei Neuzugänge verzeichnet werden. Die Übungen wurden gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Laufdorf durchgeführt. Insgesamt haben 17 Übungen stattgefunden. Hiervon wurden 10 praktische Übungen ausgeübt. In diesen werden Grundlagen verschiedener Themen wie z. B. der Feuerwehrdienstvorschrift Nr. 3 (Die Gruppe im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz), Strukturen der Feuerwehr sowie Gerätekunde vermittelt. Außerdem konnte auch die Berufsfeuerwehrnacht im September, im Anschluss an die Großübung der Jugendfeuerwehren wieder stattfinden. Im Jahr 2025 ist geplant am Jugendfeuerwehrzeltlager der Jugendfeuerwehr Schöffengrund in Marburg teilzunehmen.
Daniel Weber berichtet erneut. Nun in der Rolle des Kinderjugendfeuerwehrwartes. In der Nachwuchsabteilung sind derzeit 21 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren aktiv. Es wurden im vergangenen Jahr 12 Übungsnachmittage durchgeführt. Auf dem Programm standen zahlreiche Bastelideen, Spiel und Spaß zum Thema Feuerwehr, Brandschutzerziehung und vieles mehr. Weber erläuterte, dass man sich durch die Kinderfeuerwehr den dringend benötigten Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und in der Folge für die Einsatzabteilung erhoffe.
Den Bericht für die Alters- und Ehrenabteilung gibt Josef Csermak ab. Die Abteilung besteht derzeit aus 11 Personen. Durchgeführt wurden im vergangenen Jahr zwei Veranstaltungen. Einmal wurde die Firma Leica mit anschließendem Kaffee im Leica-Café besichtigt. Hier erhielten die Kameraden eine Führung. Zum Jahresabschluss wurde dann die Gaststätte Solmser Hof in Niederquembach besucht. Hier war richtig was los, denn am gleichen Tage war der Hessische Rundfunk zum Filmdreh für das „Dolle Dorf“ vor Ort.
Josef Csermak gibt seinen Posten aus persönlichen Gründen ab. Sein Nachfolger als Abteilungsleiter und Sprecher wird Karl-Heinz Craß.
Norbert Wagner, Mitglied des Musikausschusses, berichtet zu den Tätigkeiten des Blasorchesters im Jahr 2024. Er berichtet, dass das Blasorchester im Jahr 2024 leider 7 Mitglieder verlieren musste. So zählt das Orchester nun noch 42 Mitglieder. Insgesamt wurden 44 Probentage abgehalten sowie 14 Auftritte gespielt. Unter den Auftritten fanden sich u.a. Faschingsveranstaltungen, musikalische Begleitungen der Kirmes in Schwalbach, Ständchen und Konzerte. Auch im kommenden Jahr sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Wagner berichtet, dass es auch im Musikausschuss zu Veränderungen gekommen ist. Nach dem Ausscheiden von Bianca Schäfer, Heidi Burle, Sebastian Müller und Michael Volk besteht der Musikausschuss nun bis 2027 aus Tatjana Hocker, Alexander Burle, Karl-Heinz Craß, Hans-Joachim Burle, Patrick Walther und Norbert Wagner.
Auch über die Altersstruktur im Blasorchester referiert Wagner. So liegt auch hier das Durchschnittsalter bei 54 Jahren und es wird derzeit darüber nachgedacht, wie die Altersstruktur verjüngt werden kann. Hierzu wurden auch bereits Umfragen unter den Musikern durchgeführt, um zu erfahren, aus welchen Gründen die Musiker ihrem Hobby nachgehen und welche Begehren es gibt.
Das Jugendblasorchester, im Jahr 2024 noch bestehend aus 11 Musizierenden, musste im September leider seinen Betrieb einstellen, da Abgänge in den letzten Jahren nicht mehr durch Neuzugänge kompensiert werden konnten. Diese Entscheidung wurde durch die verbliebenen Musiker, von denen 5 ohnehin bereits ebenfalls im Blasorchester mitspielen, gemeinsam mit der Dirigentin Bianca Schäfer getroffen. Musiker auf Nachwuchsniveau waren zuletzt keine mehr aktiv.
Schäfer berichtet auch, dass aufgrund der oben beschriebenen schwachen Besetzung zahlreiche Auftritte und Engagements abgesagt werden mussten, da eine Spielfähigkeit des Jugendblasorchesters nicht hergestellt werden konnte. Dennoch absolvierte das Jugendorchester 12 Proben im Jahr 2024 sowie 4 Auftritte.
Wie es nun mit dem Jugendblasorchester weitergeht, ist zunächst unklar. Aufgrund der Auflösung des Jugendblasorchesters scheidet Bianca Schäfer auch aus dem Musikausschuss sowie dem Vorstand des Vereins aus. Zum Abschluss ihres Berichtes bedankt sich Bianca Schäfer bei allen Musikerinnen und Musikern des Jugendblasorchesters sowie den zahlreichen Aushilfen. Aber auch bei Christine Häuser als Notenwartin sowie dem Vorstand und dem Musikausschuss für die gute Zusammenarbeit und den Austausch in den vergangenen Jahren.
Neben den Berichten standen auch Vorstandswahlen an. Sven Köpper stand für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung. Jan Peller, bisher 2. Vorsitzender, wurde durch die Versammlung einstimmig zu Köppers Nachfolger gewählt. Yannick Blecher, 1. Kassierer und Anika Peller, 1. Schriftführerin wurden in ihren Ämtern bestätigt. Den frei gewordenen Posten des 2. Vorsitzenden übernahm der bisherige stellv. Schriftführer Dominic Blecher. Als 2. Schriftführer folgte Torben Manela, welcher neu in den Vorstand gewählt wurde.
Bildunterschrift: v. links: Karl-Heinz Craß, Torben Manela, Anika Peller, Jan Peller, Dominic Blecher, Jannik Lux und Yannick Blecher
Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften.
Für 25 Jahre wurden geehrt: Björn Hund und Christoph Medebach
Für 40 Jahre: Mario Watz, Bernd Schäfer, Oliver Watz, Andreas Uhl, Mireille Schäfer, Susanne Delli Castelli, Oliver Christian, Carsten Lauterbach, Simone Müller, Torsten Schäfer, Jörg Möglich-Hellhund und Volker Deines
Für 50 Jahre: Bruno Delli Castelli, Achim Söhngen, Harald Dobner und Udo Aubel
Bildunterschrift: v. links: Achim Söhngen, Sven Köpper, Harald Dobner, Mario Watz, Oliver Christian, Oliver Watz, Bruno Delli Castelli, Thorsten Schäfer, Alexander Henrich, Mireille Schäfer, Carsten Lauterbach, Jörg Möglich-Hellhund, Jan Peller
Text: Anika Peller
Bild: Torben Manela