Hilfeleistungseinsatz in Gießen
Schöffengrunder Helfen in Gießen
Am 30.05.2018 wurden die Feuerwehren aus Laufdorf und Schwalbach gegen 5 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatzziel beordert. Ziel für die 11 Schöffengrunder Einsatzkräfte war die Stadt Gießen, die in der vorherigen Nacht von einem schweren Unwetter mit Starkregen heimgesucht wurde.
Aus dem Lahn-Dill-Kreis wurden neben der Feuerwehr Schöffengrund auch die Feuerwehr Bischoffen, Hüttenberg, Solms und Ehringshausen alarmiert, um die Kameraden aus dem Landkreis Gießen abzulösen, die bereits die gesamte Nacht pausenlos in und um Gießen im Einsatz waren.
Weiterlesen: Hilfeleistungseinsatz in Gießen
Einsatzabteilung in London
Kurztrip nach London vom 09.-11.03.2018
Zum Flughafen Frankfurt ging es zunächst für die 20 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung am Freitag in nächtlicher Frühe. Ziel des Fluges war die britische Hauptstadt London.

Weiterlesen: Einsatzabteilung in London
Feuerwehr Schöffengrund erhält digitale Funkmeldeempfänger
Anfang Dezember 2017 werden die digitalen Funkmeldeempfänger (Pager) an die Schöffengrunder Einsatzkräfte ausgegeben. Diese Pager, auch "Piepser" genannt, ersetzten die teilweise bis zu 30 Jahre alten analogen Geräte. Nachdem bereits 2014 die Funktechnik auf den Einsatzfahrzeugen durch digitale Funkgeräte ersetzt wurde, wird nun auch die Alarmierungstechnik in gesamten Bundesland sukzessive auf das digitale TETRA-Funknetz umgerüstet.
Alle hessischen Feuerwehren erhalten den Pager P8GR des Herstellers Airbus.

Im Falle eines eingehenden Notrufs bei der Rettungsleitstelle löst diese eine Alarmmitteilung für die entsprechenden Feuerwehren aus. Neben dem Auslösen eines Alarmtons erscheint auf dem Display des Pagers eine Alarmnachricht, ähnlich einer SMS, die ein Einsatzstichwort und den Einsatzort enthält.
In einer zweiten Ausbaustufe des digitalen Alarmierungssystems wird es möglich sein, dass die Einsatzkräfte diese Alarmmitteilung auf dem Pager quittieren können, sodass die Leitstelle direkt eine Rückmeldung über die Anzahl der verfügbaren Einsatzkräfte erhält. Je nach Einsatzszenario können somit bei Bedarf umgehend weiter Feuerwehren nachalarmiert werden.
Programmierung und Vorbereitung von über 100 Pagern für die Ausgabe an die Einsatzkräfte.

